Anzeige

Rohrreinigungsspirale - Test & Vergleich

 

Anzeige


Rohrreinigungsspirale gegen Rohrverstopfung

Ein verstopftes Rohr ist nicht nur ein Ärgernis, weil das Wasser nicht mehr sauber abfließen kann, sondern es entstehen auch unangenehmen Gerüche, die sich sehr schnell in der Wohnung ausbreiten können.

Die Ursachen einer Rohrverstopfung sind oft vielfältiger Natur. Wenn sich beispielsweise Schmutz-, Fett- und Kalkreste oder gar Haarpfropfen im Rohr ungewollt miteinander vermengen, sind unschöne Ablagerungen früher oder später vorprogrammiert. Doch wenn die Saugglocke nichts mehr nützt, dann ist ein professionelles Sanitärreinigungswerkzeug vonnöten. Hierbei kommt die Rohrreinigungsspirale zum Einsatz. Diese gibt es in manueller oder elektrischer Ausführung.


Wann benötigt man eine Rohrreinigungsspirale?

Dort wo Chemie versagt, weil die Verstopfungen zu hartnäckig sind, genau dort ist die Rohrreinigungsspirale die ideale Wahl. Warum? Stellen Sie sich vor, Sie legen Ihr stark verschmutztes Geschirr ins wasserbefüllte Spülbecken und kippen nur ein Spülmittel darüber, jedoch ohne Bürste oder Schwamm zu Hilfe zu nehmen. So zurück in den Schrank gestellt, ist das Resultat ernüchternd und wenig zufriedenstellend. Mechanische Einwirkung ist bei manchen Tätigkeiten schlichtweg erforderlich, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.

So verhält es sich auch beim Einsatz von Rohrreinigungsspiralen. Dieses Rohrreinigungswerkzeug kommt unmittelbar und direkt an die Verstopfung heran, solange dieses nicht zu weit von der Rohröffnung entfernt ist. Durch die mechanische Einwirkung wird die Verschmutzung im Rohr aufgebohrt und das Wasser kann nach kurzer Zeit wieder abfließen.


Einsatz hauptsächlich im privaten Bereich

Eine Rohrreinigungsspirale ist ideal, um selbst Hand an das Verstopfungsproblem anzulegen und es auf einfache Art, mechanisch zu lösen. Vor allem bei Badewannen, Duschen, Waschbecken oder in der Küche lässt sich ein verstopftes Rohr, mit so einem Reinigungsgerät, sehr angenehm reinigen.


Was ist der Unterschied zwischen einer elektrischen und einer manuellen Rohrreinigungsspirale?

Elektrische Geräte bringen den Vorteil einer höheren Drehzahl und Kraftübertragung mit sich. Manuelle Rohrreinigungsspiralen haben den Vorteil, dass sie keinen Strom benötigen und so überall sofort einsatzbereit sind. Auch haben einige Menschen bei einem Handrad mehr Gefühl bei der Arbeit, als mit einem elektrischen Gerät.


Wie funktioniert eine manuelle Rohrreinigungsspirale?

Im ersten Schritt öffnet man die Flügelschraube und zieht die Spirale auf die gewünschte Länge heraus. Am Anfang sollte man nicht zu weit die Spirale herausziehen. Anschließend die Flügelschraube wieder festziehen und so den Draht fixieren. Danach den Spiralkopf in den Abfluss oder in das offene Rohr einführen und langsam mit dem Kurbeln beginnen. Allerdings nicht ohne sich vorab mit einer Schutzbrille und entsprechender alter Kleidung auszurüsten.

Die Spirale muss so lange in das Rohr eingeschoben werden, bis diese auf die Verstopfung oder einen Widerstand trifft. Dabei ist Geduld und eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise erforderlich. Bitte dabei gefühlvoll vorgehen, um Beschädigungen zu verhindern. Wenn die Rohrreinigungsspirale im Rohr steckengeblieben ist, bitte kein Druck mehr ausüben!

Leichtere Blockaden, die durch Seifenreste oder Haare verursacht wurden, sind auf diese Art leicht zu lösen und lassen sich gut herausziehen. Ist die Art der Verstopfung hartnäckiger, so ist es ratsam, nach dem ersten Bohrversuch nachzusehen, ob Rückstände auf der Spirale sind, die Aufschluss geben können, um welche Art der Verstopfung es sich hierbei handelt. Im Anschluss wiederholen Sie den Bohrversuch solange, bis ein Abfließen des Wassers wieder möglich ist.

Nach getaner Arbeit sollte die Rohrreinigungsspirale mit klarem Wasser gesäubert und nach dem Trocknen zurück ins Magazin geschoben werden. Zum Korrosionsschutz empfiehlt es sich, diese mit einem passenden Öl zu behandeln.

Wichtig!  Sitzt das Problem hinter dem Siphon, so sollte zuerst dieser demontiert werden. Es ist sinnvoll, die Rohrreinigungsspirale möglichst unmittelbar zur Verstopfungsquelle  zu führen.


Wie funktioniert eine elektrische Rohrreinigungsspirale?

Die meisten Rohrreinigungsspiralen, die einen elektrischen Antrieb haben, besitzen auch eine automatische Vorschubregelung. Somit gestaltet sich die Anwendung noch einfacher als mit einer Handkurbel. Setzen Sie das Gerät unmittelbar am Roheingang an und starten Sie zuerst die Drehbewegung der Spirale und anschließend den Vorschub. Somit arbeitet sich der Spiralkopf durch das verstopfte Rohr hindurch.

Besonders bei langen Rohren kann die elektrische Rohrreinigungsspirale durch ihre höhere Drehzahl und Kraftübertragung effektiver sein, als eine die mit Kurbel von Hand bedient wird.


Die Vorteile einer „Rohrreinigungsspirale“ bei einer Rohrverstopfung

  • einfache Handhabe
  • langlebiges Produkt
  • spart oftmals Kosten eines Klempners oder eines Notdiensteinsatzes
  • der regelmäßige Einsatz kann zukünftige Rohrverstopfungen verhindern
  • die Rohrreinigung, mit einem solche Gerät, ist besonders umweltfreundlich, da hier keine chemischen Substanzen zum Einsatz kommen
  • einfache Verstopfungen in Bad und Küche lassen sich mit einer Rohrreinigungsspirale sehr gut entfernen

 

Durch den günstigen Preis lohnt sich eine Anschaffung vor allem für Privatpersonen.

Dennoch ist darauf zu achten, ob eine Rohrreinigungsspirale für den gewünschten Einsatz tatsächlich ausreichend ist. Bei Verstopfungen von größeren Rohren kann es sinnvoll sein, eine Reinigungsmaschine mit speziellem Zubehör und Werkzeuges zu kaufen.


Das müssen Sie bei einer Toilettenverstopfung beachten

Für einen direkten Toiletteneinsatz sind Rohrreinigungsspirale nur bedingt geeignet, da die Spiralspitze Kratzer oder andere Beschädigungen an der Porzellan-Oberfläche herbeiführen kann. Viel besser geeignet sind Rohrreinigungspumpen mit einem speziellen Aufsatz für die Toilettenöffnung. Solche pumpen finden Sie in unserer Rubrik Rohrreinigungspumpen.